Die Ausstellung „Fascismo abbandonato. Kinderferienlager in Mussolinis Italien“ zeigt Ruinen von Ferienanlagen des faschistischen Italiens. Diese Colonie marine genannten Erholungseinrichtungen wurden unter der Regierung Mussolini zur Stärkung und Indoktrination der Jugend etabliert. Anfang der 1930er Jahren wurde ein staatliches Bauprogramm aufgelegt, um an der ligurischen und der Adriaküste Ferienanlagen zu errichten, in denen Tausende Kinder ihren Urlaub verbringen konnten. Ohne ihre Eltern lernten sie in ihren mehrwöchigen Aufenthalten, synchron zu marschieren, Fähnchen zu schwenken und Sonnenbäder zu nehmen.
Die Colonie dienten als Schrittmacher des Massentourismus in den noch wenig erschlossenen Küstengebieten. Doch diese touristischen Entwicklungsmotoren für die italienischen Urlaubsgebiete sind seit Jahrzehnten verlassen und aufgegeben. Ihre leeren Ruinen stehen meist in zentraler Lage neben den hochfrequentierten Bettenburgen so bekannter Ferienstädte wie Rimini, Cervia oder Cattolica.
Die Kinderkolonien gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen moderner Architektur in Italien. Die meisten wurden im Stile des Razionalismo erbaut und versuchten, die Technikeuphorie des autokratischen Regimes auf die Architektur zu übertragen. Durch ihre Grundrissstrukturen, ihre Bildprogramme und symbolischen Formen stellen sie jedoch bauliche Medien des faschistischen Machtanspruchs dar und können nicht auf ihre räumlichen und ästhetischen Qualitäten reduziert werden.
Der in Italien lebende britische Fotograf Dan Dubowitz besucht diese Lager seit 2006 immer wieder und hat sie eindrucksvoll dokumentiert. Seine Aufnahmen zeigen den Verfall und teilweise auch die Weiternutzung dieser Anlagen. In großformatigen Fotos sind die Überreste dieser megalomanen Architektur des faschistischen Regimes festgehalten.
Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der sowohl in Deutsch als auch in Englisch erhältlich ist. (Fascismo Abbandonato. Kinderferienlager in Mussolinis Italien, Antaeus Verlag/ Dewi Lewis Publishing, Frankfurt am Main/ Stockport 2010, ISBN: 978-3-9810809-1-9 deutsche Ausgabe; ISBN: 978-904587-80-4 englische Ausgabe)
The exhibition "Fascismo Abbandonato. The Children’s Colonies of Mussolini’s Italy" presents ruins of holiday camps from the time of Fascist Italy. These recreation camps, called colonie marine, were established under Mussolini for the purpose of the consolidation and indoctrination of the youth. In the beginning of the 1930’s, a governmental building program started for the construction of holiday camps at the Ligurian and Adriatic coast where thousands of children could pass their holidays. Without their parents they learnt, during these stays, marching synchronously, waving flags and taking sun baths.
The colonies served as pacemaker of mass tourism in the barely developed coastal areas. But these touristic motors of development for the Italian holiday regions have been abandoned and left since decades. Their empty ruins are mostly situated next to the highly frequented giant hotels of famous holiday cities like Rimini, Cervia or Cattolica.
The children’s colonies belong to the most impressive testimonials of modern architecture in Italy. Most of them were constructed in the style of the Razionalismo with the aim to transfer the technic euphoria of the autocratic regime to architecture. Throughout the structure of their floor plan, their pictorial programs and symbolic forms they represent, however, the edificial media of the fascist claim to power and therefore can’t be reduced to their spacial or aesthetic qualities.
The British photographer Dan Dubowitz, living in Italy, has visited these colonies since 2006 and documented them impressively. His photos show the decay and, partially, also the further use of these sites. In large-sized photographs he captured the rests of this megalomaniac architecture of the Fascist regime.
The exhibition is accompanied by a catalogue which is available in German and English. (Fascismo Abbandonato. The Children’s Colonies of Mussolini’s Italy, Antaeus Verlag/ Dewi Lewis Publishing, Frankfurt am Main/ Stockport 2010, ISBN: 978-3-9810809-1-9 German edition; ISBN: 978-904587-80-4 English edition)
The exhibition "Fascismo Abbandonato. The Children’s Colonies of Mussolini’s Italy" presents ruins of holiday camps from the time of Fascist Italy. These recreation camps, called colonie marine, were established under Mussolini for the purpose of the consolidation and indoctrination of the youth. In the beginning of the 1930’s, a governmental building program started for the construction of holiday camps at the Ligurian and Adriatic coast where thousands of children could pass their holidays. Without their parents they learnt, during these stays, marching synchronously, waving flags and taking sun baths.
The colonies served as pacemaker of mass tourism in the barely developed coastal areas. But these touristic motors of development for the Italian holiday regions have been abandoned and left since decades. Their empty ruins are mostly situated next to the highly frequented giant hotels of famous holiday cities like Rimini, Cervia or Cattolica.
The children’s colonies belong to the most impressive testimonials of modern architecture in Italy. Most of them were constructed in the style of the Razionalismo with the aim to transfer the technic euphoria of the autocratic regime to architecture. Throughout the structure of their floor plan, their pictorial programs and symbolic forms they represent, however, the edificial media of the fascist claim to power and therefore can’t be reduced to their spacial or aesthetic qualities.
The British photographer Dan Dubowitz, living in Italy, has visited these colonies since 2006 and documented them impressively. His photos show the decay and, partially, also the further use of these sites. In large-sized photographs he captured the rests of this megalomaniac architecture of the Fascist regime.
The exhibition is accompanied by a catalogue which is available in German and English. (Fascismo Abbandonato. The Children’s Colonies of Mussolini’s Italy, Antaeus Verlag/ Dewi Lewis Publishing, Frankfurt am Main/ Stockport 2010, ISBN: 978-3-9810809-1-9 German edition; ISBN: 978-904587-80-4 English edition)
Die Ausstellung „Fascismo abbandonato. Kinderferienlager in Mussolinis Italien“ zeigt Ruinen von Ferienanlagen des faschistischen Italiens. Diese Colonie marine genannten Erholungseinrichtungen wurden unter der Regierung Mussolini zur Stärkung und Indoktrination der Jugend etabliert. Anfang der 1930er Jahren wurde ein staatliches Bauprogramm aufgelegt, um an der ligurischen und der Adriaküste Ferienanlagen zu errichten, in denen Tausende Kinder ihren Urlaub verbringen konnten. Ohne ihre Eltern lernten sie in ihren mehrwöchigen Aufenthalten, synchron zu marschieren, Fähnchen zu schwenken und Sonnenbäder zu nehmen.
Die Colonie dienten als Schrittmacher des Massentourismus in den noch wenig erschlossenen Küstengebieten. Doch diese touristischen Entwicklungsmotoren für die italienischen Urlaubsgebiete sind seit Jahrzehnten verlassen und aufgegeben. Ihre leeren Ruinen stehen meist in zentraler Lage neben den hochfrequentierten Bettenburgen so bekannter Ferienstädte wie Rimini, Cervia oder Cattolica.
Die Kinderkolonien gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen moderner Architektur in Italien. Die meisten wurden im Stile des Razionalismo erbaut und versuchten, die Technikeuphorie des autokratischen Regimes auf die Architektur zu übertragen. Durch ihre Grundrissstrukturen, ihre Bildprogramme und symbolischen Formen stellen sie jedoch bauliche Medien des faschistischen Machtanspruchs dar und können nicht auf ihre räumlichen und ästhetischen Qualitäten reduziert werden.
Der in Italien lebende britische Fotograf Dan Dubowitz besucht diese Lager seit 2006 immer wieder und hat sie eindrucksvoll dokumentiert. Seine Aufnahmen zeigen den Verfall und teilweise auch die Weiternutzung dieser Anlagen. In großformatigen Fotos sind die Überreste dieser megalomanen Architektur des faschistischen Regimes festgehalten.
Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der sowohl in Deutsch als auch in Englisch erhältlich ist. (Fascismo Abbandonato. Kinderferienlager in Mussolinis Italien, Antaeus Verlag/ Dewi Lewis Publishing, Frankfurt am Main/ Stockport 2010, ISBN: 978-3-9810809-1-9 deutsche Ausgabe; ISBN: 978-904587-80-4 englische Ausgabe)
Dan Dubowitz (1969, Sheffield) is a British photographer based in Italy and the UK. An architect by training, and a cultural masterplanner for the regeneration of post industrial cities, Dan undertakes long term photography projects that can span 6-8 years. Three of these series have been completed and published. They investigate how the spaces we abandon reveal much about ourselves and the psyche of contemporary societies, and have been touring museums and galleries across Europe and North America.
These three series are Wastelands (Dewi Lewis, 2009), Fascismo Abbandonato (Dewi Lewis, 2010) and The Peeps (Manchester University Press, 2011). His new series „Fordlandia“ is presented the first time in Germany at Mirko Mayer Gallery Cologne. The new capital of Burma, in which few citizens live. The Holy Land theme park of Florida, where Christ is crucified daily as clicking shutters keep score. A publishing mogul’s self-tribute, where his identity fades in the sound of breaking waves. Such are the works of man – a special kind of man – whose spirit is preserved, like amber, in his creations. The question remains for the rest of us: how to translate such mad grandiosity?
The megalomaniac prefers power over friendship, fear over love, Bertrand Russell observed. Such madness would not matter if it were a private one. But Russell saw the problem in the wake of global war: “To this type belong many lunatics and most of the great men of history.” The self-delusional image is the man. But how does that image function when no checks exist? How does it boomerang back upon the individual? We consider seven sites – seven chapters – seven psyches.
Fordlandia is the first in a project examining the modern growth of such imposing new worlds – supposed utopias built in the image of their makers, rather than responding to a greater social need. Megalomania as an impulse may be as old as Caligula, but it has attained new meaning in a world where astronomical riches are held by the vainglorious few. A rational society would not have considered such “projects of the will.” But they rise outside of time, take form despite calls for common sense, shape the world by their presence… And in the end, the ruins never change.
Dan Dubowitz (1969, Sheffield) is a British photographer based in Italy and the UK. An architect by training, and a cultural masterplanner for the regeneration of post industrial cities, Dan undertakes long term photography projects that can span 6-8 years. Three of these series have been completed and published. They investigate how the spaces we abandon reveal much about ourselves and the psyche of contemporary societies, and have been touring museums and galleries across Europe and North America.
These three series are Wastelands (Dewi Lewis, 2009), Fascismo Abbandonato (Dewi Lewis, 2010) and The Peeps (Manchester University Press, 2011). His new series „Fordlandia“ is presented the first time in Germany at Mirko Mayer Gallery Cologne. The new capital of Burma, in which few citizens live. The Holy Land theme park of Florida, where Christ is crucified daily as clicking shutters keep score. A publishing mogul’s self-tribute, where his identity fades in the sound of breaking waves. Such are the works of man – a special kind of man – whose spirit is preserved, like amber, in his creations. The question remains for the rest of us: how to translate such mad grandiosity?
The megalomaniac prefers power over friendship, fear over love, Bertrand Russell observed. Such madness would not matter if it were a private one. But Russell saw the problem in the wake of global war: “To this type belong many lunatics and most of the great men of history.” The self-delusional image is the man. But how does that image function when no checks exist? How does it boomerang back upon the individual? We consider seven sites – seven chapters – seven psyches.
Fordlandia is the first in a project examining the modern growth of such imposing new worlds – supposed utopias built in the image of their makers, rather than responding to a greater social need. Megalomania as an impulse may be as old as Caligula, but it has attained new meaning in a world where astronomical riches are held by the vainglorious few. A rational society would not have considered such “projects of the will.” But they rise outside of time, take form despite calls for common sense, shape the world by their presence… And in the end, the ruins never change.
Die Ausstellung „Fascismo abbandonato. Kinderferienlager in Mussolinis Italien“ zeigt Ruinen von Ferienanlagen des faschistischen Italiens. Diese Colonie marine genannten Erholungseinrichtungen wurden unter der Regierung Mussolini zur Stärkung und Indoktrination der Jugend etabliert. Anfang der 1930er Jahren wurde ein staatliches Bauprogramm aufgelegt, um an der ligurischen und der Adriaküste Ferienanlagen zu errichten, in denen Tausende Kinder ihren Urlaub verbringen konnten. Ohne ihre Eltern lernten sie in ihren mehrwöchigen Aufenthalten, synchron zu marschieren, Fähnchen zu schwenken und Sonnenbäder zu nehmen.
Die Colonie dienten als Schrittmacher des Massentourismus in den noch wenig erschlossenen Küstengebieten. Die meisten dieser Einrichtungen wurden von den Parteiorganisationen der größeren Städte und von dem Regime nahestehenden Industrieunternehmen betrieben. Doch diese touristischen Entwicklungsmotoren für die italienischen Urlaubsgebiete sind seit Jahrzehnten verlassen und aufgegeben. Ihre leeren Ruinen stehen meist in zentraler Lage neben den hochfrequentierten Bettenburgen so bekannter Ferienstädte wie Rimini, Cervia oder Cattolica.
Neben den Ferienlagern am Meer gab es auch noch welchen in den Bergen, die Colonie montane oder alpine, und Tageseinrichtungen in Städten zum Sonnenbaden, die Colonie elioterapiche. Die Kinderkolonien gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen moderner Architektur in Italien. Die meisten wurden im Stile des Razionalismo erbaut und versuchten, die Technikeuphorie des autokratischen Regimes auf die Architektur zu übertragen. Durch ihre Grundrissstrukturen, ihre Bildprogramme und symbolischen Formen stellen sie jedoch bauliche Medien des faschistischen Machtanspruchs dar und können nicht auf ihre räumlichen und ästhetischen Qualitäten reduziert werden.
Der in Italien lebende britische Fotograf Dan Dubowitz besucht diese Lager seit 2006 immer wieder und hat sie eindrucksvoll dokumentiert. Seine Aufnahmen zeigen den Verfall und teilweise auch die Weiternutzung dieser Anlagen. In großformatigen Fotos sind die Überreste dieser megalomanen Architektur des faschistischen Regimes festgehalten.
Dubowitz Aufnahmen zeigen ihren baulichen Niedergang in einer eigenartigen Poesie, die bestrebt ist, nicht die ursprüngliche Gestaltungsabsicht der dreißiger Jahre freizulegen, sondern ihre Geschichten und Fährnisse von Nutzung und Verfall zu erzählen: Die Colonie wurden teilweise bis in die sechziger Jahre hinein genutzt bis die Massentouristik für Kinder vom Individualtourismus mit der Familie verdrängt wurde. Rostige Bettgestelle, verbeulte Nachtische, zerbrochene Schränke und Stühle zeugen von den letzten Feriengästen. Verstreut herumliegende Kleidung, Gepäckstücke, häuslicher Abfall und improvisierte Nachtlager verweisen auf neue „Bewohner“. Sie stammen von den Clandestini, den illegalen Einwanderern, die in solchen Gebäuden vorübergehend Zuflucht suchen. Bunte Graffitis, zerbrochene Glasscheiben, eingetretene Türen und sonstige Spuren von Gewalt zeugen von der Zerstörungswut einiger Jugendlicher, die sich in diesen Bauten die Zeit vertreiben.
Die großformatigen Fotos dokumentieren, dass diese ehemaligen Entwicklungsmotoren des Massentourismus an den Küsten nun zu Brachflächen, zu „schwarze Löchern“ verfallen und das an Orten, die immobilienökonomisch einem hohen Verwertungsdruck unterliegen. Es besteht hoher Handlungsbedarf, um dieses architektonische Erbe moderner Bauten und Anlagen zu erhalten. Insofern stellen Dubowitz‘ Aufnahmen keine romantisierende Ästhetisierung des Verfalls dar, sondern eher einen visuellen Beitrag zur Denkmaldebatte über den Umgang mit dem faschistischen Erbe in Italien.
Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der sowohl in Deutsch als auch in Englisch erhältlich ist. (Fascismo Abbandonato. Kinderferienlager in Mussolinis Italien, Antaeus Verlag/ Dewi Lewis Publishing, Frankfurt am Main/ Stockport 2010, ISBN: 978-3-9810809-1-9 deutsche Ausgabe; ISBN: 978-904587-80-4 englische Ausgabe)
Die Ausstellung „Fascismo abbandonato. Kinderferienlager in Mussolinis Italien“ zeigt Ruinen von Ferienanlagen des faschistischen Italiens. Diese Colonie marine genannten Erholungseinrichtungen wurden unter der Regierung Mussolini zur Stärkung und Indoktrination der Jugend etabliert. Anfang der 1930er Jahren wurde ein staatliches Bauprogramm aufgelegt, um an der ligurischen und der Adriaküste Ferienanlagen zu errichten, in denen Tausende Kinder ihren Urlaub verbringen konnten. Ohne ihre Eltern lernten sie in ihren mehrwöchigen Aufenthalten, synchron zu marschieren, Fähnchen zu schwenken und Sonnenbäder zu nehmen.
Die Colonie dienten als Schrittmacher des Massentourismus in den noch wenig erschlossenen Küstengebieten. Die meisten dieser Einrichtungen wurden von den Parteiorganisationen der größeren Städte und von dem Regime nahestehenden Industrieunternehmen betrieben. Doch diese touristischen Entwicklungsmotoren für die italienischen Urlaubsgebiete sind seit Jahrzehnten verlassen und aufgegeben. Ihre leeren Ruinen stehen meist in zentraler Lage neben den hochfrequentierten Bettenburgen so bekannter Ferienstädte wie Rimini, Cervia oder Cattolica.
Neben den Ferienlagern am Meer gab es auch noch welchen in den Bergen, die Colonie montane oder alpine, und Tageseinrichtungen in Städten zum Sonnenbaden, die Colonie elioterapiche. Die Kinderkolonien gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen moderner Architektur in Italien. Die meisten wurden im Stile des Razionalismo erbaut und versuchten, die Technikeuphorie des autokratischen Regimes auf die Architektur zu übertragen. Durch ihre Grundrissstrukturen, ihre Bildprogramme und symbolischen Formen stellen sie jedoch bauliche Medien des faschistischen Machtanspruchs dar und können nicht auf ihre räumlichen und ästhetischen Qualitäten reduziert werden.
Der in Italien lebende britische Fotograf Dan Dubowitz besucht diese Lager seit 2006 immer wieder und hat sie eindrucksvoll dokumentiert. Seine Aufnahmen zeigen den Verfall und teilweise auch die Weiternutzung dieser Anlagen. In großformatigen Fotos sind die Überreste dieser megalomanen Architektur des faschistischen Regimes festgehalten.
Dubowitz Aufnahmen zeigen ihren baulichen Niedergang in einer eigenartigen Poesie, die bestrebt ist, nicht die ursprüngliche Gestaltungsabsicht der dreißiger Jahre freizulegen, sondern ihre Geschichten und Fährnisse von Nutzung und Verfall zu erzählen: Die Colonie wurden teilweise bis in die sechziger Jahre hinein genutzt bis die Massentouristik für Kinder vom Individualtourismus mit der Familie verdrängt wurde. Rostige Bettgestelle, verbeulte Nachtische, zerbrochene Schränke und Stühle zeugen von den letzten Feriengästen. Verstreut herumliegende Kleidung, Gepäckstücke, häuslicher Abfall und improvisierte Nachtlager verweisen auf neue „Bewohner“. Sie stammen von den Clandestini, den illegalen Einwanderern, die in solchen Gebäuden vorübergehend Zuflucht suchen. Bunte Graffitis, zerbrochene Glasscheiben, eingetretene Türen und sonstige Spuren von Gewalt zeugen von der Zerstörungswut einiger Jugendlicher, die sich in diesen Bauten die Zeit vertreiben.
Die großformatigen Fotos dokumentieren, dass diese ehemaligen Entwicklungsmotoren des Massentourismus an den Küsten nun zu Brachflächen, zu „schwarze Löchern“ verfallen und das an Orten, die immobilienökonomisch einem hohen Verwertungsdruck unterliegen. Es besteht hoher Handlungsbedarf, um dieses architektonische Erbe moderner Bauten und Anlagen zu erhalten. Insofern stellen Dubowitz‘ Aufnahmen keine romantisierende Ästhetisierung des Verfalls dar, sondern eher einen visuellen Beitrag zur Denkmaldebatte über den Umgang mit dem faschistischen Erbe in Italien.
Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der sowohl in Deutsch als auch in Englisch erhältlich ist. (Fascismo Abbandonato. Kinderferienlager in Mussolinis Italien, Antaeus Verlag/ Dewi Lewis Publishing, Frankfurt am Main/ Stockport 2010, ISBN: 978-3-9810809-1-9 deutsche Ausgabe; ISBN: 978-904587-80-4 englische Ausgabe)
1969
*sheffield, uk
1991
barch (hons) degree in architecture, university of sheffield
1995
postgraduate diploma in architecture, university of sheffield
merit, year prize & exhibited, riba silver medal competition
1996
masters degree in architecture, university of sheffield
2015
fordlandia, the lost city of henry ford in the amazon'. art museum of the americas, the organisation of american states, washington dc, usa
2014
after landscape, the centre for contemporary art - fabri i coats, barcelona
fordlandia series. es citizen manchester, manchester art gallery, manchester city library. usa
postcards from norway, sunnhordland museum, no
fascismo abbandonato, newcomer award exhibition, art cologne, de
2013
fordlandia. mirko mayer galerie, cologne, de
2011
fascismo abbandonato, mirko mayer gallery. cologne, de
the presence of absence, university of the arts, philadelphia, usa
fascismo abbandonato, rugen, germany (former nazi holiday camps), de
fascimo abbandonato, month of photography. lux
if the invader comes & tattered outlaws of history, jaywick tower, uk
definitely no rubbish here, ancoats, manchester, uk
fascismo abbandonato: kinderferienlagerin mussolinis italien, dokumentationszentrum, prora, de
2010
wastelands, bau-xi photo gallery, toronto, can
fascismo abbandonato, the british school at rome, ita
2009
fascismo abbandonato, fermynwoods, uk
fascismo abbandonato, galleria sms pisa: architetture contemporanee, ita
tattered outlaws of history, the 12 martello towers north of dublin, ireland, with choreographer fearghus ó conchúir, irl
breaking the mould, british ceramics biennial, the old post office, burslem, uk
2008
fascismo abbandonato, weisenhoff gallery, stuttgart, de
the peeps, piccadilly station, manchester, uk
2007
gorton monastery, piccadilly station, manchester, uk
2006
the presence of absence, featured artist, wirksworth festival, uk
2005
cardross, fermynwoods gallery, uk
resurrection cycle, the lighthouse, scotland's centre for design and architecture, glasgow, sct
2003-4
three sanctuaries, cathedral of st john the divine, new york, usa
2003
the presence of absence, cube gallery, manchester, uk
the presence of absence, piccadilly station, manchester, uk
2000
last orders, the lighthouse, centre for design and architecture, glasgow, sct. 'the sounding vessels', berlin wall, brandenburg, schloss, berlin, de
2018
tur - retur, halsnøy kloster sunnhordland museum, stord, no
2017
on the edge of photography, mirko mayer gallery, mykonos, grc
futures found: the real and imagined cityscapes of post-war britain, royal academy
2015
after landscape, the centre for contemporary art - fabri i coats, barcelona. fordlandia. es
fascismo abbandonato" and fordlandia, kolga festival, tiblisi, awards exhibition, geo
2014
tattered outlaws, limerick city of culture 2014, farmleigh house, dublin, irl
2013
fordlandia unseen photo fair 2013, mirko mayer gallery. de
2012
fordlandia, feature exhibition, contact festival, toronto, can
citizen manchester unseen photo fair 2012, mirko mayer gallery. de
2011
lens culture new discoveries award touring exhibition. paris, san francisco, nyc
2000
new british contemporary art, the courtauld institute, somerset house, london, uk